Theilung

Theilung
1. Bei Theilung der Güter zertrennen sich die Gemüther.Pistor., V, 94.
2. Eine richtige Theilung gefällt nicht allen Leuten.Oec. rur., 624.
3. Theilung bricht Erbe.Graf, 560, 71.
4. Theilung bricht gesammte Hand.Hillebrand, 811, 110; Eiselein, 228; Eisenhart, 695; Simrock, 3460; Graf, 560, 72.
Wenn, nach dem alten deutschen Lehnrecht, mehrere mit einem Lehn beliehen worden sind, so findet so lange ein gegenseitiges Erbrecht unter ihnen statt, als sie in Gemeinschaft des Lehns verbleiben, d.h. die gesammte Hand unter sich behalten. Heben sie diese Gemeinschaft durch Theilung des Lehns auf, wodurch die gesammte Hand gebrochen wird, so fällt, wenn einer der Besitzer ohne Söhne stirbt, sein Theil an den Lehnsherrn zurück.
*5. Es ist die Theilung des Löwen, alles auf einer und nichts auf der andern Seite.
Frz.: Partage de Montgomery.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theilung — Theilung, 1) die Zerlegung eines Ganzen in die einzelnen Theile, woraus es besteht od. zusammengesetzt ist; 2) T. der Sylben, s.u. Sylbe; 3) (Deichw.), so v.w. Deichpfand, s.u. Deich; 4) T. der Intervallen (Mus.), s.u. Verhältniß der Intervallen; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theilung des Römischen Reichs — Theilung des Römischen Reichs, s.u. Rom S. 291 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theilung Polens — Theilung Polens, s.u. Polen S. 259 ff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theilung, die — Die Theilung, plur. die en, das Verbale des Zeitwortes theilen, die Handlung des Theilens in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Bey dem Ottfried mit dem u (jetzt e) abstracto Deilu. Die Theilung einer Erbschaft, einer Linie, eines Wortes u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harmonische Theilung einer Linie — Harmonische Theilung einer Linie, wenn in einer begränzten geraden Linie AB ein Punkt C u. auf ihrer Verlängerung über B ein Punkt D so liegen, daß AC: BC = AD: BD), so nennt man AB in C in Beziehung auf D (od. kurz nach D) harmonisch getheilt;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”